Unsere Schule hat ein Flugzeug

Das Berufskolleg Platz der Republik für Technik und Medien in Mönchengladbach hat einen zweistrahligen Businessjet erhalten. Natürlich soll und kann mit dem Flugzeug nicht mehr geflogen werden, obwohl es prinzipiell flugtauglich wäre. Es fehlt ihm gewissermaßen nur der TÜV. Vielmehr wird es für Schulungs- und Demonstrationszwecke eingesetzt.

Das Flugzeug unseres Berufskollegs Das Cockpit

Woher kommt das Flugzeug?

Das Flugzeug hat seit Anfang dieses Jahres am Flughafen Mönchengladbach gestanden. Dorthin wurde es aus Spanien von einem Privatmann überführt, um zu prüfen, ob und mit welchem Wartungsaufwand es wieder die Flugfreigabe bekommen könnte. Dabei hat sich jedoch herausgestellt, dass hierfür sehr hohe Kosten anfallen würden.

Wieso brauchen wir am Berufskolleg ein Flugzeug?

An unserem Berufskolleg werden Auszubildende zu den Berufen „Fluggerätmechaniker“ und „Elektroniker für luftfahrttechnische Systeme“ im Rahmen des Berufsschulunterrichtes ausgebildet. Für diese Berufe haben wir eine Monopolstellung für ganz NRW; jährlich beginnen etwa 60 Jugendliche solche Ausbildungen. Außerdem kann man bei uns im Rahmen der Fachschule für Technik, Fachrichtung Luftfahrttechnik in den Schwerpunkten Flugwerk/ Triebwerk oder Avionik nach einer zweijährigen vollzeitschulischen Weiterbildung die Prüfung zum Staatlich geprüften Techniker ablegen. Dieser Abschluss kann an einer öffentlichen Schule bundesweit nur noch in Hamburg erlangt werden. Das hat auch zur Folge, dass jährlich etwa 60 Studierende aus der gesamten Bundesrepublik diesen Bildungsgang bei uns beginnen. Für ihre Tätigkeit an Flugzeugen ist es für die zukünftigen Techniker von großem Vorteil, wenn sie eine Zusatzqualifikation nach europäischem Standard, die sogenannte CAT B, erhalten. Hierfür gelten aber strenge Richtlinien der europäischen Luftfahrtbehörde (EASA), deren Umsetzung auf nationaler Ebene durch das Luftfahrt-Bundesamt kontrolliert wird. Danach gehört zur Vorbereitung auf diese Prüfung auch ein Praxisanteil, der während der Schulzeit absolviert werden sollte.
Mit dem Flugzeug und den dazu gehörigen Einrichtungen und Werkzeugen werden wir in der Lage sein, eine Art Wartungsbetrieb in der Schule aufzubauen.
Nur so kann der bisher hohe Aus- und Weiterbildungsstandard, den unsere Schule seit Jahren hat, gehalten werden.

Wie kommt das Flugzeug zu uns?

Das Flugzeug hat am Flughafen Mönchengladbach gestanden. Dort ist es in Teile zerlegt und auf eine spezielle Vorrichtung montiert worden, so dass es per LKW-Transport in die Schule gebracht werden konnte.

Wer bezahlt was?

Das Flugzeug ist mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie gekauft worden. Das Ministerium stellt Gelder aus dem Förderprogramm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) zur Verfügung, mit denen 90% der Investitionskosten abgedeckt werden können. Die verbleibenden 10% werden von der Schule resp. vom Schulträger getragen.

Was ist das genau für ein Flugzeug?

Es handelt sich um einen zweistrahligen Businessjet, Typ Cessna Citation 500, Baujahr: 1979, der zuletzt im Februar 02/2009 geflogen ist. Das Flugzeug hat eine Spannweite von 14 m, eine Länge von ca. 13,50 m und eine Höhe von ca. 4,50 m und kann 8 Passagiere befördern.

Machen Sie sich ein Bild und schauen Sie sich die Bildstrecke an, die am Tag des Transportes entstanden ist. Sie können ebenfalls einen Panoramaschwenk vom Zeitpunkt des Abladens machen.